Warum Anordnung beruhigt: Die Psychologie hinter einem ruhigen Zuhause
Unser Gehirn entspannt, wenn Tür und Fenster sichtbar sind und Wege frei bleiben. Stellen Sie Sitzmöbel so, dass Sie den Eingang im Blick haben, ohne in direkter Linie zu sitzen. Halten Sie Laufwege mindestens eine Armlänge breit und vermeiden Sie Engstellen, die unbewusst Alarm auslösen.
Warum Anordnung beruhigt: Die Psychologie hinter einem ruhigen Zuhause
Zu viele offene Flächen erzeugen innere Unruhe. Etablieren Sie klare Ordnungspunkte: ein geschlossener Sideboardbereich für Kleinkram, ein definierter Platz für Post. Als Anna zwei Körbe neben dem Sofa einführte, sank ihr täglicher Aufräumstress merklich – ein winziger Schritt mit großer Wirkung.